12. April 2023

Vorschauen

Stadtwanderung zum Tag der Republik am 12. April 2023
Der 12. April ist einer der grössten Einschnitte in der Schweizer Geschichte. Die Helvetische Republik wurde ausgerufen. Sie löste das Ancien Regime mit seinen Wurzel im Mittelalter ab.


Mehr lesen: stadtwanderer.ch am 17. März 2023

«Tag der Republik»: Zum 225. Jahrestag spricht Kabarettist Michael Elsener vom bedeutendsten Balkon der Stadt

Am 12. April 1798 wurde vom Aarauer Rathaus aus die Helvetische Republik ausgerufen. Das sollte seit 2019 jeweils gefeiert werden, was bis letztes Jahr aber coronabedingt nicht möglich war. Hielt 2022 Patti Basler die «Rede zur Republik», ist es diesmal Kabarettist Michael Elsener.

Mehr lesen: aargauerzeitung.ch am 4. April 2023

Auch dieses Jahr heisst es: Freiheit, Gleichheit, Einheit!
Seit letztem Jahr wird in Aarau jährlich der «Tag der Republik» gefeiert, ein Fest, das an die Gründung der Helvetischen Republik 1798 erinnert.

Mehr lesen weloveaarau.ch am 6. April 2023

Helvetien, Panafrika, Rastafari
Mit welchen Ländern ist die Flagge der Helvetischen Republik verwandt?

Mehr lesen: weloveaarau.ch am 9. April 2023

Anlass

Tag der Republik
Zum zweiten Mal wird in Aarau der Tag gefeiert, als die helvetische Republik ausgerufen und Aarau zu deren Hauptstadt ernannt wurde.

Hören auf srf.ch/audio/regionaljournal-aargau-solothurn am 12. April 2023

Vor 225 Jahren entstand die neue Republik: Die Parlamente wollten Revolution feiern
Mit einem letzten Schwur in Aarau ging im Januar 1798 die Alte Eidgenossenschaft unter. Am 12. April entstand am gleichen Ort die neue Republik. 1799 beschloss das helvetische Parlament, 2019 das Aarauer Parlament, dass die Ausrufung der Republik gefeiert werden sollte.


Mehr lesen: aargauerzeitung.ch am 12. April 2023

«Tag der Republik»: Komiker Michael Elsener ruft Aarau als Schweizer Hauptstadt aus
Ein halbes Jahr lang war Aarau im 18. Jahrhundert die Hauptstadt der Helvetischen Republik. Das 225-Jahr-Jubiläum dieses Höhepunkts der Stadtgeschichte wurde gestern Abend gefeiert. Der Komiker Michael Elsener hatte die Ehre, zum «Tag der Republik» zu sprechen.

Ansehen auf telem1.ch am 13. April 2023

Michael Elsener fühlt sich in Aarau wie ein Papst
Für einmal gehörte ihm nicht die Bühne, sondern der Balkon. Und zwar jener des Rathauses in Aarau. Der Komiker Michael Elsener wollte aber nicht nur unterhalten, er hatte zum Tag der Republik auch eine Botschaft.

Ansehen auf rargoviatoday.ch am 13. April 2023

Downloads
Tag der Republik Banner (PDF)
Tag der Republik Plakat (PDF)
Tag der Republik Flyer (PDF)

Feier am 12. April 2025

Am 12. April 2025, am Jahrestag der Ausrufung der Helvetischen Republik 1798 in Aarau, findet wieder der Tag der Republik für alle beim Rathaus statt. Organisiert vom Verein 12. April gibts an diesem Tag kostenlose Führungen zur Geschichte der Republik von 1798 von Claude Longchamp und Aarau Info. Ein Podium widmet sich dem Thema «Demokratie und Losverfahren». Im Theater Tuchlaube gibts einen Vortrag und eine Lesung zu den Theaterstücken des Revolutionärs Peter Ochs. Musik spielt auf. Es gibt Essen und Trinken vor dem Rathaus und die Satirikerin und Rebellin Rebekka Lindauer spricht ihre «Rede zur Republik» vom Balkon des Rathauses. Wer noch mag, geht danach tanzen ins Jugendkulturhaus Flösserplatz unter dem Motto «Echoes of 1798».

Programm «Tag der Republik» 12. April 2025

11 Uhr – 12.15 Uhr (Start: Rathaus Aarau)

Kostenlose Führung mit dem
Aarauer Stadtarchivar Raoul Richner

Aarau – das Revoluzzernest*

Mehr lesen...

Die Revoluzzerführung ermöglicht einen Einblick in die Zeit der Helvetik und führt Sie zu geschichtsträchtigen Orten um 1800. Auch hören Sie, was sich zu dieser Zeit in Aarau abspielte und warum Aarau zur ersten Hauptstadt ernannt wurde, wobei das Haus zum Schlossgarten 1798 rund fünf Monate lang als erster Schweizer Regierungssitz diente und das Helvetische Direktorium beherbergte. Erzählt wird auch über die Verkündung der Helvetik vom Aarauer Rathaus aus und in welchem Gasthaus revolutionäre Gedanken propagiert worden sind.
Start und Ende: Rathaus.

14.15 Uhr – 16.00 Uhr (Start: Alte Kantonsschule Aarau)

Kostenlose Führung von Claude Longchamp

Helvetiopolis*

Mehr lesen...

Die Provinzstadt wird 1798 unvorbereitet erste Hauptstadt der Schweiz. Die Jahre der Helvetischen Republik markieren einen der tiefsten Einschnitte in der Schweizer Geschichte. Claude Longchamp zeigt, wo die Franzosen ein Nationaltheater planten, wie die helvetischen Behörden tagten, warum das Experiment scheiterte und die napoleonischen Kantone wie der Aargau entstanden und wo die neuen Institutionen wie Regierung, Parlament und Kantonsbibliothek untergebracht sind. Longchamp selber hat fast 20 Jahre da gewohnt, und erhellt unterwegs auch sein Aarau.
Start: Alte Kanti, Ende: Dach des Kunsthauses.

15 Uhr – 16.15 Uhr (Start: Rathaus Aarau)

Kostenlose Führung mit dem
Aarauer Stadtarchivar Raoul Richner

Aarau – das Revoluzzernest*

Mehr lesen...

Die Revoluzzerführung ermöglicht einen Einblick in die Zeit der Helvetik und führt Sie zu geschichtsträchtigen Orten um 1800. Auch hören Sie, was sich zu dieser Zeit in Aarau abspielte und warum Aarau zur ersten Hauptstadt ernannt wurde, wobei das Haus zum Schlossgarten 1798 rund fünf Monate lang als erster Schweizer Regierungssitz diente und das Helvetische Direktorium beherbergte. Erzählt wird auch über die Verkündung der Helvetik vom Aarauer Rathaus aus und in welchem Gasthaus revolutionäre Gedanken propagiert worden sind.
Start und Ende: Rathaus.

16.15 Uhr – 17.00 Uhr (im Stadtmuseum Aarau)

Vernissage der Ausstellung

Freiheitsbaum

Mehr lesen...

Was bedeutet Freiheit für dich? Ab wann ist es keine Freiheit mehr? Zum Tag der Republik haben die offenen Angebote Kind & Jugend der Stadt Aarau eingeladen Freiheitsbäume zu gestalten und stellen diese aus. Der Freiheitsbaum als Symbol der Freiheit, der Hoffnung und des Widerstandes, darf für die Ausstellung verändert werden, es kann eine Skulptur, eine Figur oder eine andere Form annehmen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ausser, dass es einen sichern Stand haben muss. Möchtest du auch einen neuartigen Freiheitsbaum gestalten? Dann melde dich bei Jessica Zybach, 079 469 91 72.

16.45 Uhr – 18.15 Uhr (im Rathaus)

Podium

Demokratie und Losverfahren

Mehr lesen...

Daniel Kübler, Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich und Direktor des Zentrums für Demokratie Aarau (ZDA), stellt das Forschungsprojekt «Bevölkerungsrat 2025» vor.

Anschliessend Podium und Diskussion unter der Leitung von Claude Longchamp zu den Möglichkeiten des Losverfahrens in der Demokratie mit

Barbara Bosch, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung der Landesregierung von Baden-Württemberg, ehemalige Oberbürgermeisterin von Reutlingen (Partnerstadt von Aarau)

Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter und Co-Fachgruppenleiter «Institut Public Sector Transformation» der Berner Fachhochschule

Hannah Werner, Assistenzprofessorin für vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt demokratische Repräsentation am Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA)

Che Wagner, Programmleitung «Teilhabe» von Pro Futuris, dem Think + Do Tank der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, Leiter «Zukunftsrat».

18.30 Uhr – 19.45 Uhr (im Theater Tuchlaube)

Vortrag und Lesung

Der Revolutionär Peter Ochs als Theaterautor

Mehr lesen...

Was viele nicht wissen: Der Revolutionär und Politiker Peter Ochs, der am 12. April in Aarau als Senatspräsident die Helvetische Republik ausrief, war auch ein Schriftsteller und Theaterautor. Er verteidigte in seinen Stücken die Werte und Inhalte der Revolution von 1798. Beat von Wartburg, Direktor Christoph-Merian-Stiftung, schrieb das Buch «Musen und Menschenrechte» über die Stücke von Ochs. Er spricht am «Tag der Republik» darüber. Mit dem Vortrag verwoben ist eine Lesung von Schauspielenden, welche aus dem Helvetischen Nationaldrama von Ochs «Zeltner – die Einnahme von Solothurn» Ausschnitte vortragen.
Siehe: buehne-aarau.ch

16 Uhr bis 22 Uhr (vor dem Rathaus)

Essen und Trinken, Musik

Wurststand NHG, vegetarische Nudeln Liz, Stand Trinken, Festbänke, Roggehusemusig

20 Uhr (Balkon des Rathauses)

Reden zur Republik

Fanfaren der Aarauer Turmbläser

Rede der Aarauer Stadträtin Silvia Dell’Aquila

Rede zur Republik
der Kabarettistin Rebekka Lindauer

Aarauer Turmbläser spielen vor dem Rathaus

21.30 Uhr – 3.00 Uhr (im Jugendkulturhaus Flösserplatz)

Afterparty Tag der Republik

«Echoes of 1798»

21.30 Türöffnung
22.00 Elektrobenzin (live)
22.30 Akra Ondo (DJ-Set)
01.30 Bonleon Napolapart b2b Peter Stier (DJ-Set)