11 Uhr – 12.15 Uhr (Start: Rathaus Aarau)
Kostenlose Führung mit dem
Aarauer Stadtarchivar Raoul Richner
Aarau – das Revoluzzernest*
Mehr lesen...
Die Revoluzzerführung ermöglicht einen Einblick in die Zeit der Helvetik und führt Sie zu geschichtsträchtigen Orten um 1800. Auch hören Sie, was sich zu dieser Zeit in Aarau abspielte und warum Aarau zur ersten Hauptstadt ernannt wurde, wobei das Haus zum Schlossgarten 1798 rund fünf Monate lang als erster Schweizer Regierungssitz diente und das Helvetische Direktorium beherbergte. Erzählt wird auch über die Verkündung der Helvetik vom Aarauer Rathaus aus und in welchem Gasthaus revolutionäre Gedanken propagiert worden sind.
Start und Ende: Rathaus.
14.15 Uhr – 16.00 Uhr (Start: Alte Kantonsschule Aarau)
Helvetiopolis*
Mehr lesen...
Die Provinzstadt wird 1798 unvorbereitet erste Hauptstadt der Schweiz. Die Jahre der Helvetischen Republik markieren einen der tiefsten Einschnitte in der Schweizer Geschichte. Claude Longchamp zeigt, wo die Franzosen ein Nationaltheater planten, wie die helvetischen Behörden tagten, warum das Experiment scheiterte und die napoleonischen Kantone wie der Aargau entstanden und wo die neuen Institutionen wie Regierung, Parlament und Kantonsbibliothek untergebracht sind. Longchamp selber hat fast 20 Jahre da gewohnt, und erhellt unterwegs auch sein Aarau.
Start: Alte Kanti, Ende: Dach des Kunsthauses.
15 Uhr – 16.15 Uhr (Start: Rathaus Aarau)
Kostenlose Führung mit dem
Aarauer Stadtarchivar Raoul Richner
Aarau – das Revoluzzernest*
Mehr lesen...
Die Revoluzzerführung ermöglicht einen Einblick in die Zeit der Helvetik und führt Sie zu geschichtsträchtigen Orten um 1800. Auch hören Sie, was sich zu dieser Zeit in Aarau abspielte und warum Aarau zur ersten Hauptstadt ernannt wurde, wobei das Haus zum Schlossgarten 1798 rund fünf Monate lang als erster Schweizer Regierungssitz diente und das Helvetische Direktorium beherbergte. Erzählt wird auch über die Verkündung der Helvetik vom Aarauer Rathaus aus und in welchem Gasthaus revolutionäre Gedanken propagiert worden sind.
Start und Ende: Rathaus.
*) Anmeldung erforderlich unter mail@aarauinfo.ch oder 062 834 10 34
16.15 Uhr – 17.00 Uhr (im Stadtmuseum Aarau)
Vernissage der Ausstellung
Freiheitsbaum
Mehr lesen...
Was bedeutet Freiheit für dich? Ab wann ist es keine Freiheit mehr? Zum Tag der Republik haben die offenen Angebote Kind & Jugend der Stadt Aarau eingeladen Freiheitsbäume zu gestalten und stellen diese aus. Der Freiheitsbaum als Symbol der Freiheit, der Hoffnung und des Widerstandes, darf für die Ausstellung verändert werden, es kann eine Skulptur, eine Figur oder eine andere Form annehmen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ausser, dass es einen sichern Stand haben muss. Möchtest du auch einen neuartigen Freiheitsbaum gestalten? Dann melde dich bei Jessica Zybach, 079 469 91 72.
16.45 Uhr – 18.15 Uhr (im Rathaus)
Podium
Demokratie und Losverfahren
Mehr lesen...
Daniel Kübler, Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich und Direktor des Zentrums für Demokratie Aarau (ZDA), stellt das Forschungsprojekt «Bevölkerungsrat 2025» vor.
Anschliessend Podium und Diskussion unter der Leitung von Claude Longchamp zu den Möglichkeiten des Losverfahrens in der Demokratie mit
Barbara Bosch, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung der Landesregierung von Baden-Württemberg, ehemalige Oberbürgermeisterin von Reutlingen (Partnerstadt von Aarau)
Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter und Co-Fachgruppenleiter «Institut Public Sector Transformation» der Berner Fachhochschule
Hannah Werner, Assistenzprofessorin für vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt demokratische Repräsentation am Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA)
Che Wagner, Programmleitung «Teilhabe» von Pro Futuris, dem Think + Do Tank der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, Leiter «Zukunftsrat».
18.30 Uhr – 19.45 Uhr (im Theater Tuchlaube)
Vortrag und Lesung
Der Revolutionär Peter Ochs als Theaterautor
Mehr lesen...
Was viele nicht wissen: Der Revolutionär und Politiker Peter Ochs, der am 12. April in Aarau als Senatspräsident die Helvetische Republik ausrief, war auch ein Schriftsteller und Theaterautor. Er verteidigte in seinen Stücken die Werte und Inhalte der Revolution von 1798. Beat von Wartburg, Direktor Christoph-Merian-Stiftung, schrieb das Buch «Musen und Menschenrechte» über die Stücke von Ochs. Er spricht am «Tag der Republik» darüber. Mit dem Vortrag verwoben ist eine Lesung von Schauspielenden, welche aus dem Helvetischen Nationaldrama von Ochs «Zeltner – die Einnahme von Solothurn» Ausschnitte vortragen.
Siehe: buehne-aarau.ch
16 Uhr bis 22 Uhr (vor dem Rathaus)
Essen und Trinken, Musik
Wurststand NHG, vegetarische Nudeln Liz, Stand Trinken, Festbänke, Roggehusemusig
20 Uhr (Balkon des Rathauses)
Reden zur Republik
Fanfaren der Aarauer Turmbläser
Rede zur Republik
der Kabarettistin Rebekka Lindauer
Aarauer Turmbläser spielen vor dem Rathaus
21.30 Uhr – 3.00 Uhr (im Jugendkulturhaus Flösserplatz)
Afterparty Tag der Republik
«Echoes of 1798»
21.30 Türöffnung
22.00 Elektrobenzin (live)
22.30 Akra Ondo (DJ-Set)
01.30 Bonleon Napolapart b2b Peter Stier (DJ-Set)